Wie bereits beschrieben, gibt es anpassbare Materialien für ein geformtes Kabel. Heutzutage werden Fotopolymere jedoch häufig für einfache Spritzgussformen in geformten Kabeln verwendet.
Dies ist durch den 3D-Druck möglich geworden. Das Photopolymer-Material ermöglicht eine niedrige Temperatur des Harzes für eine geringe Anzahl von Formungszyklen. Eine geringere Anzahl von Formungszyklen kann jedoch dazu führen, dass sich die Form leicht abnutzt. Das bedeutet leider, dass geformte Kabel, für die Formen mit einer geringeren Anzahl von Formzyklen verwendet werden, eine kürzere Lebensdauer haben und leichter verschleißen können.
Werden dagegen gehärtete Stähle in Formen verwendet, so ist eine hohe Lebensdauer garantiert.
Der Grund dafür ist, dass gehärteter Stahl eine höhere Anzahl von Formzyklen durchläuft, wodurch er relativ stabiler wird. Formen aus gehärtetem Stahl für geformte Kabel werden in der Regel in der Massenproduktion verwendet. Der Nachteil ist jedoch, dass diese geformten Kabel teuer sein können.
Aluminium kann auch für Formen in geformten Kabeln verwendet werden. Allerdings ist Aluminium ein weicheres Material und kann nur eine geringere Anzahl von Gießzyklen durchlaufen. Das bedeutet wiederum, dass das geformte Kabel nur eine kürzere Lebensdauer hat. Preislich gesehen sind sie jedoch günstiger. Dies liegt daran, dass Aluminium eine größere Formbarkeit aufweist, was zu geringeren Kosten bei der Werkzeugherstellung führt.
Dabei ist zu beachten, dass die für die Formen verwendeten Materialien in der Regel auf der Grundlage des für die Formgebung verwendeten Materials ausgewählt werden. Zum Beispiel, wenn Thermoplast für das Harz verwendet wird, kann das Material der Form etwas wie Aluminium und Stahl (gehärtet oder rostfrei) sein.
Ähnlich verhält es sich mit einem flüssigen Spritzgussmaterial wie Silikon, das für das Gießen verwendet wird und Werkzeuge aus gehärtetem Stahl erfordert.
Neuerdings werden 3D-gedruckte Materialien zum Testen der Form und zur Herstellung von Testkabeln verwendet. Diese Verwendung von 3D-gedruckten Formen ist schneller, einfacher und kostengünstiger für die Prüfung. Außerdem sollten Sie erwähnen, dass die meisten Formen heutzutage mit Hilfe von CNC (Computer Numeric Control) hergestellt werden. Bei einigen geformten Kabeln werden Funkenerosionsverfahren eingesetzt.